Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Ihre Antworten zu EWerk Austria:
Was ist die EWerk Gruppe?
Die EWerk Gruppe ist ein führender Anbieter für Photovoltaiklösungen in Österreich mit Spezialisierung auf Gewerbe, Industrie und Hotellerie. Sie bietet maßgeschneiderte Komplettlösungen von der Planung bis zur Wartung.
Welche Photovoltaik-Leistungen bietet die EWerk Gruppe an?
Die EWerk Gruppe übernimmt Standortanalyse, Planung, Installation, Inbetriebnahme und langfristiges Monitoring Ihrer PV-Anlage – alles aus einer Hand.
Für welche Branchen bietet die EWerk Gruppe Photovoltaiklösungen an?
Die EWerk Gruppe fokussiert sich auf Gewerbe, Industrie & Produktion sowie Hotels und Tourismusbetriebe in ganz Österreich.
Wie lange dauert die Umsetzung eines Photovoltaikprojekts mit der EWerk Gruppe?
Die Projektlaufzeit variiert je nach Anlagengröße und Komplexität, beträgt aber meist wenige Wochen bis wenige Monate von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Kann die EWerk Gruppe auch bestehende Anlagen warten?
Ja, die EWerk Gruppe bietet umfassende Wartungs- und Monitoring-Services für Neu- und Bestandsanlagen an.
Welche Vorteile hat eine Photovoltaikanlage für Unternehmen?
Eine PV-Anlage senkt Energiekosten, erhöht Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen und reduziert die CO2-Emissionen Ihres Unternehmens.
Wie plant die EWerk Gruppe eine PV-Anlage für mein Unternehmen?
Die EWerk Gruppe führt eine detaillierte Standortanalyse durch, berücksichtigt den Energiebedarf und entwickelt ein individuelles Konzept für maximale Effizienz.
Bietet die EWerk Gruppe Beratung zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen?
Ja, die EWerk Gruppe erstellt fundierte Wirtschaftlichkeitsprüfungen, damit Sie die Investition optimal planen können.
Welche Technologien verwendet die EWerk Gruppe?
Die EWerk Gruppe setzt auf modernste Solarmodule, Wechselrichter und Speichersysteme führender Hersteller, um langlebige und effiziente Anlagen zu gewährleisten.
Ist die Installation einer PV-Anlage mit der EWerk Gruppe störungsfrei für meinen Betrieb?
Ja, die EWerk Gruppe plant die Installation so, dass Betriebsabläufe minimal beeinträchtigt werden.
Unterstützt die EWerk Gruppe bei der Fördermittelbeantragung?
Ja, die EWerk Gruppe berät Sie zu verfügbaren Förderungen und unterstützt bei der Antragsstellung.
Wie hoch sind die Einsparungen durch eine PV-Anlage?
Die Einsparungen variieren je nach Verbrauch und Anlagengröße, können aber oft bis zu 50 % der Stromkosten betragen.
Wie lange hält eine Photovoltaikanlage der EWerk Gruppe?
PV-Anlagen der EWerk Gruppe sind auf eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren ausgelegt, bei regelmäßiger Wartung auch länger.
Kann ich meine PV-Anlage erweitern?
Ja, die EWerk Gruppe plant Anlagen modular, sodass spätere Erweiterungen möglich sind.
Wie wird die Qualität der Komponenten sichergestellt?
Die EWerk Gruppe arbeitet ausschließlich mit geprüften Qualitätsprodukten und renommierten Herstellern zusammen.
Wie funktioniert das Monitoring der PV-Anlage?
Die EWerk Gruppe nutzt moderne Systeme zur Echtzeitüberwachung, um Leistung und Zustand der Anlage permanent zu prüfen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der EWerk Gruppe?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert der EWerk Gruppe – wir helfen Unternehmen, ihre Umweltbilanz durch Solarenergie deutlich zu verbessern.
Kann ich mit einer PV-Anlage der EWerk Gruppe meinen CO2-Fußabdruck reduzieren?
Ja, Solarstrom ersetzt fossile Energiequellen und trägt so erheblich zur CO2-Reduktion bei.
Ist eine PV-Anlage auch bei wenig Sonnenschein sinnvoll?
Ja, moderne Anlagen liefern auch bei diffusem Licht Strom und amortisieren sich langfristig.
Wie läuft die Inbetriebnahme einer PV-Anlage ab?
Nach Fertigstellung prüft die EWerk Gruppe alle Systeme und nimmt die Anlage offiziell in Betrieb, inklusive Netzanschluss.
Kann die EWerk Gruppe auch Großprojekte realisieren?
Ja, die EWerk Gruppe hat Erfahrung mit großen Gewerbe- und Industrieanlagen sowie Hotels.
Wie sieht der Kundenservice nach der Installation aus?
Die EWerk Gruppe bietet laufenden Service, Wartung und Unterstützung bei Fragen oder technischen Problemen.
Gibt es bei der EWerk Gruppe individuelle Beratung?
Ja, jedes Projekt wird individuell und persönlich mit dem Kunden abgestimmt.
Wie kann ich einen Termin mit der EWerk Gruppe vereinbaren?
Sie können die EWerk Gruppe telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website erreichen.
Was kostet eine Beratung bei der EWerk Gruppe?
Die Erstberatung ist in der Regel kostenfrei und unverbindlich.
Welche Förderungen für PV-Anlagen gibt es in Österreich?
Die EWerk Gruppe informiert Sie über aktuelle Förderprogramme für Unternehmen in Österreich und unterstützt Sie bei der Beantragung.
Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei PV-Anlagen zu beachten?
Die EWerk Gruppe kennt alle relevanten Normen und sorgt für die rechtskonforme Umsetzung Ihres Projekts.
Kann ich die PV-Anlage mit einem Stromspeicher kombinieren?
Ja, die EWerk Gruppe bietet auch Lösungen mit Batteriespeichern für mehr Unabhängigkeit.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch von Solarstrom?
Der Eigenverbrauch hängt vom Lastprofil ab, oft können 30–60 % des Solarstroms direkt genutzt werden.
Was passiert bei einer Störung der PV-Anlage?
Die EWerk Gruppe bietet schnellen Support und Störungsbehebung, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Wie nachhaltig ist die Produktion der verwendeten Solarmodule?
Die EWerk Gruppe wählt Hersteller, die hohe ökologische Standards bei der Produktion einhalten.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit der EWerk Gruppe ab?
Die Zusammenarbeit beginnt mit einer kostenlosen Erstberatung, danach folgt eine detaillierte Analyse, Planung, Umsetzung und langfristiger Service – alles individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt.
Kann die EWerk Gruppe auch individuelle Sonderprojekte umsetzen?
Ja, die EWerk Gruppe entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf besondere Anforderungen und Herausforderungen zugeschnitten sind.
Welche Garantie bietet die EWerk Gruppe auf Photovoltaikanlagen?
Die EWerk Gruppe gewährt umfangreiche Hersteller- und Installationsgarantien, in der Regel 10 bis 25 Jahre auf Module und Wechselrichter.
Wie erfolgt die Finanzierung einer Photovoltaikanlage über die EWerk Gruppe?
Die EWerk Gruppe berät Sie zu Finanzierungsmodellen und hilft bei der Auswahl von Leasing, Kauf oder Förderungen.
Kann ich meinen Stromüberschuss ins öffentliche Netz einspeisen?
Ja, mit einer Einspeisung ins öffentliche Netz können Sie Überschüsse verkaufen, sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind.
Wie wird die Größe der PV-Anlage bestimmt?
Die Größe wird basierend auf Ihrem Energieverbrauch, der verfügbaren Dach- oder Freifläche und Ihren Zielen geplant.
Kann die EWerk Gruppe bei der Netzanmeldung helfen?
Ja, die EWerk Gruppe übernimmt die gesamte Koordination mit Netzbetreibern und Behörden.
Wie sicher ist eine Photovoltaikanlage?
PV-Anlagen der EWerk Gruppe erfüllen alle Sicherheitsstandards und werden von zertifizierten Fachkräften installiert.
Sind PV-Anlagen wartungsintensiv?
Moderne PV-Anlagen sind sehr wartungsarm; die EWerk Gruppe empfiehlt regelmäßige Wartungen zur Leistungsoptimierung.
Wie kann ich den Ertrag meiner PV-Anlage maximieren?
Durch optimale Ausrichtung, hochwertige Komponenten und professionelles Monitoring sorgt die EWerk Gruppe für maximale Effizienz.
Welche Voraussetzungen müssen Dächer für PV-Anlagen erfüllen?
Dächer sollten stabil, gut zugänglich und möglichst unverschattet sein; die EWerk Gruppe prüft Ihre Flächen genau.
Wie umweltfreundlich sind PV-Anlagen der EWerk Gruppe?
Sie produzieren emissionsfreien Strom und reduzieren so den CO2-Ausstoß erheblich.
Gibt es steuerliche Vorteile bei PV-Anlagen?
Ja, Unternehmen können oft von Abschreibungen und steuerlichen Förderungen profitieren – die EWerk Gruppe berät dazu.
Kann ich meine bestehende Heizungsanlage mit Solarstrom kombinieren?
Ja, die Integration von Photovoltaik mit Wärmepumpen oder Solarthermie ist möglich und wird von der EWerk Gruppe umgesetzt.
Wie kann ich den Eigenverbrauch optimieren?
Durch Lastmanagement und Energiespeicher steigert die EWerk Gruppe Ihren Eigenverbrauch.
Welche Module verwendet die EWerk Gruppe?
Die EWerk Gruppe setzt auf Module von renommierten Herstellern mit hoher Leistung und langer Lebensdauer.
Wie lange dauert die Amortisation einer PV-Anlage?
Je nach Größe und Nutzung beträgt die Amortisationszeit typischerweise 7 bis 12 Jahre.
Kann ich auch Flächenanlagen oder Freiflächen nutzen?
Ja, die EWerk Gruppe plant und realisiert auch Freiflächenanlagen für größere Unternehmen.
Gibt es eine Mindestgröße für eine PV-Anlage?
Die EWerk Gruppe plant Anlagen individuell, auch kleine Anlagen für Gewerbebetriebe sind möglich.
Welche Wartungsintervalle empfiehlt die EWerk Gruppe?
Regelmäßige jährliche Inspektionen sichern langfristig optimale Leistung.
Wie wird die Qualität der Installation bei der EWerk Gruppe sichergestellt?
Die EWerk Gruppe arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Fachkräften und führt regelmäßige Qualitätskontrollen durch.
Welche Förderungen kann die EWerk Gruppe für mein Projekt empfehlen?
Die EWerk Gruppe informiert Sie zu aktuellen nationalen und regionalen Förderprogrammen speziell für Unternehmen und unterstützt bei der Beantragung.
Kann ich eine PV-Anlage auch mieten oder leasen?
Ja, die EWerk Gruppe bietet verschiedene Finanzierungsmodelle an, inklusive Leasing und Mietkauf.
Was passiert bei einem Netzausfall?
Die meisten PV-Anlagen schalten bei Netzausfall automatisch ab, um Sicherheit zu gewährleisten. Spezielle Speicherlösungen können für Notstrom sorgen.
Wie umweltfreundlich ist die Entsorgung von Solarmodulen?
Die EWerk Gruppe sorgt für umweltgerechte Entsorgung und Recycling der Module am Ende ihrer Lebensdauer.
Kann ich die Leistung meiner PV-Anlage jederzeit überwachen?
Ja, die EWerk Gruppe bietet moderne Monitoring-Systeme, die Ihnen jederzeit Echtzeitdaten zur Verfügung stellen.
Wie beeinflusst das Wetter die Stromerzeugung?
Bewölkung und Schnee reduzieren die Leistung, moderne Systeme der EWerk Gruppe arbeiten aber auch bei diffusem Licht effizient.
Welche Versicherung empfiehlt die EWerk Gruppe für PV-Anlagen?
Wir empfehlen eine spezielle Photovoltaik-Versicherung, die Ertragsausfälle, Schäden und Haftpflicht abdeckt.
Kann ich mit einer PV-Anlage auch Wärmepumpen betreiben?
Ja, Solarstrom kann ideal zur Versorgung von Wärmepumpen genutzt werden, was die Betriebskosten senkt.
Wie erfolgt die Netzanschlussgenehmigung?
Die EWerk Gruppe übernimmt die komplette Abwicklung mit Netzbetreibern und sorgt für einen reibungslosen Anschluss.
Gibt es spezielle Lösungen für Hotellerie?
Ja, die EWerk Gruppe entwickelt maßgeschneiderte Photovoltaikkonzepte für Hotels, die auf hohe Lasten und Betriebszeiten ausgelegt sind.
Welche Ersparnisse kann ich bei der Hotellerie erwarten?
Hotels können durch PV-Anlagen besonders von Stromkosteneinsparungen und Imagevorteilen durch Nachhaltigkeit profitieren.
Wie wird die Lebensdauer von PV-Anlagen verlängert?
Regelmäßige Wartung und professionelle Überwachung durch die EWerk Gruppe erhöhen die Lebensdauer.
Welche Komponenten gehören zur PV-Anlage?
Typische Komponenten sind Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme und gegebenenfalls Batteriespeicher.
Wie flexibel sind die Systeme der EWerk Gruppe?
Unsere Anlagen sind modular aufgebaut und können an wechselnde Bedürfnisse angepasst werden.
Was kostet eine Photovoltaikanlage im Durchschnitt?
Die Kosten variieren stark je nach Größe, Technik und Anforderungen. Die EWerk Gruppe erstellt individuelle Angebote.
Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage?
Durch Eigenverbrauch und Einspeisevergütung amortisieren sich Anlagen in der Regel innerhalb von 7 bis 12 Jahren.
Kann ich mit der EWerk Gruppe auch Energiespeicher installieren?
Ja, wir bieten Batteriespeicher zur Optimierung des Eigenverbrauchs und zur Notstromversorgung.
Wie groß sollte eine PV-Anlage für mein Unternehmen sein?
Das hängt vom Stromverbrauch, der Dachfläche und den Zielen ab – wir beraten Sie individuell.
Kann ich eine PV-Anlage nachträglich erweitern?
Ja, unsere Anlagen sind so konzipiert, dass Erweiterungen möglich sind.
Wie funktioniert die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage durch die EWerk Gruppe?
Nach der Installation prüft die EWerk Gruppe alle technischen Komponenten, führt Tests durch und meldet die Anlage beim Netzbetreiber an, um eine sichere und regelkonforme Inbetriebnahme zu gewährleisten.
Kann ich eine PV-Anlage auch auf Flachdächern installieren lassen?
Ja, die EWerk Gruppe plant und installiert PV-Anlagen speziell angepasst an Flachdächer mit optimierten Montagesystemen.
Welche Rolle spielt die Ausrichtung der Solarmodule?
Die Ausrichtung und Neigung der Module sind entscheidend für die Leistung – die EWerk Gruppe optimiert dies für maximale Energieausbeute.
Wie kann ich den Stromverbrauch meines Unternehmens an die PV-Anlage anpassen?
Durch Lastmanagement und intelligente Steuerungssysteme unterstützt die EWerk Gruppe Sie dabei, Verbrauch und Erzeugung bestmöglich zu synchronisieren.
Welche Vorteile bietet eine Kombination aus Photovoltaik und Speicher?
Mit einem Speicher erhöhen Sie den Eigenverbrauch, reduzieren Netzbezug und verbessern die Versorgungssicherheit.
Kann ich die PV-Anlage der EWerk Gruppe auch im Winter effektiv nutzen?
Ja, auch im Winter produzieren moderne Anlagen Strom, wenn auch in geringerem Maße – die EWerk Gruppe optimiert die Anlagen für das ganze Jahr.
Wie viel Platz benötigt eine Gewerbe-PV-Anlage?
Der Platzbedarf hängt von der gewünschten Leistung ab – typischerweise benötigen Sie etwa 6–8 m² pro kW Peak Leistung.
Wie hoch sind die laufenden Betriebskosten einer PV-Anlage?
Die Betriebskosten sind gering und umfassen Wartung, Versicherungen und eventuelle Reparaturen.
Was passiert bei einer Störung oder einem Defekt?
Die EWerk Gruppe bietet schnellen Service und sorgt für Reparaturen, damit Ihre Anlage schnell wieder läuft.
Wie nachhaltig sind die eingesetzten Komponenten?
Die EWerk Gruppe wählt Hersteller mit hohen Umweltstandards und unterstützt nachhaltige Produktionsprozesse.
Gibt es steuerliche Vorteile für Unternehmen, die in PV investieren?
Ja, Investitionen können oft abgeschrieben werden, und es gibt Förderungen – die EWerk Gruppe unterstützt Sie bei der Planung.
Wie sicher sind die Daten beim Monitoring meiner PV-Anlage?
Die EWerk Gruppe verwendet sichere Systeme mit Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen.
Wie schnell reagiert die EWerk Gruppe auf Supportanfragen?
Wir legen Wert auf schnellen und zuverlässigen Support – in der Regel reagieren wir innerhalb von 24 Stunden.
Kann ich die PV-Anlage mit anderen erneuerbaren Energien kombinieren?
Ja, die EWerk Gruppe plant auch hybride Systeme mit Wind, Biomasse oder Wärmepumpen.
Wie funktioniert die Einspeisevergütung in Österreich?
Die Einspeisevergütung wird je nach Region und Anlagengröße gewährt – die EWerk Gruppe informiert Sie über aktuelle Konditionen.
Ist eine PV-Anlage der EWerk Gruppe auch für landwirtschaftliche Betriebe geeignet?
Ja, auch landwirtschaftliche Betriebe profitieren von maßgeschneiderten Lösungen der EWerk Gruppe.
Wie kann ich den Stromverbrauch meines Unternehmens optimieren?
Mit Energiemanagementsystemen und Beratung der EWerk Gruppe reduzieren Sie Kosten und erhöhen Effizienz.
Wie sieht der typische Projektablauf bei der EWerk Gruppe aus?
Der Ablauf umfasst eine kostenlose Erstberatung, eine detaillierte Standortanalyse, individuelle Planung, professionelle Installation und langfristigen Service.
Welche Rolle spielt die EWerk Gruppe bei der Netzanbindung?
Die EWerk Gruppe übernimmt alle notwendigen Schritte zur Netzanmeldung und Kommunikation mit dem Netzbetreiber.
Kann ich eine PV-Anlage der EWerk Gruppe auch bei denkmalgeschützten Gebäuden installieren?
Ja, wir entwickeln Lösungen, die ästhetisch und technisch den Anforderungen von denkmalgeschützten Gebäuden entsprechen.
Wie hoch ist die jährliche Stromproduktion einer durchschnittlichen Gewerbe-PV-Anlage?
Das hängt von der Anlagengröße und Standort ab, aber eine 100 kWp-Anlage produziert ca. 90.000 bis 110.000 kWh jährlich.
Bietet die EWerk Gruppe auch Energiespeicherlösungen an?
Ja, die EWerk Gruppe integriert Batteriespeicher, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und die Versorgungssicherheit zu verbessern.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten bietet die EWerk Gruppe?
Wir beraten Sie zu Kauf, Leasing, Finanzierung und unterstützen bei der Beantragung von Förderungen.
Wie wird die Leistung der PV-Anlage garantiert?
Durch hochwertige Komponenten, professionelle Installation und kontinuierliches Monitoring sichert die EWerk Gruppe maximale Leistung.
Welche Vorteile bietet eine PV-Anlage für Hotels?
Neben Kostenersparnis verbessern Hotels mit einer PV-Anlage ihr nachhaltiges Image und können Gäste mit umweltfreundlicher Energie begeistern.
Wie lange dauert die Planung einer PV-Anlage?
In der Regel dauert die Planung 2 bis 6 Wochen, abhängig von Komplexität und Projektgröße.
Wie wichtig ist die regelmäßige Wartung einer PV-Anlage?
Regelmäßige Wartung sichert die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Anlage erheblich.
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es aktuell in Österreich?
Die EWerk Gruppe informiert über Bundes- und Landesförderungen, wie Investitionszuschüsse und Steuererleichterungen.
Kann ich mit der EWerk Gruppe auch Großprojekte realisieren?
Ja, wir haben umfangreiche Erfahrung mit großflächigen Gewerbe- und Industrieanlagen.
Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit der EWerk Gruppe?
Persönliche Beratung und Betreuung
Maßgeschneiderte Lösungen
Einsatz modernster Technik
Zuverlässiger Service
Langjährige Erfahrung
Wie kann ich die Leistung meiner PV-Anlage online überwachen?
Die EWerk Gruppe installiert moderne Monitoring-Systeme mit Zugang über Smartphone oder PC.
Wie werden Ertragsdaten gespeichert und genutzt?
Ertragsdaten werden sicher gespeichert und helfen bei der Optimierung und Wartung Ihrer Anlage.
Sind PV-Anlagen der EWerk Gruppe wetterfest?
Ja, unsere Anlagen sind für alle Wetterbedingungen in Österreich ausgelegt und widerstandsfähig.
Kann die EWerk Gruppe auch Net-Metering-Lösungen anbieten?
Ja, wir beraten zu Net-Metering und setzen entsprechende Systeme um.
Wie wichtig ist die Ausrichtung der Module für die Effizienz?
Optimal ausgerichtete Module (meist nach Süden) maximieren die Stromerzeugung.
Bietet die EWerk Gruppe auch Montagesysteme für Fassaden?
Ja, neben Dachanlagen installieren wir auch Fassaden- und Freiflächenanlagen.
Wie lange hält eine Photovoltaikanlage der EWerk Gruppe?
Moderne PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren, bei guter Wartung auch länger.
Welche Wechselrichter-Technologie verwendet die EWerk Gruppe?
Wir setzen auf hochwertige, effiziente Wechselrichter führender Hersteller, die maximale Stromausbeute garantieren.
Wie hoch sind die Installationskosten für eine Gewerbe-PV-Anlage?
Die Kosten variieren je nach Größe, Technik und Standort – wir erstellen individuelle Angebote.
Wie wird die optimale Anlagengröße für mein Unternehmen ermittelt?
Durch Verbrauchsanalyse und Flächenverfügbarkeit ermittelt die EWerk Gruppe die passende Dimension.
Kann ich eine Photovoltaikanlage auch auf ungenutzten Flächen installieren?
Ja, Freiflächenanlagen sind eine effektive Möglichkeit, großen Strombedarf zu decken.
Welche Wartungsleistungen bietet die EWerk Gruppe an?
Wir bieten Inspektion, Reinigung, Reparatur und Monitoring als Komplettpaket.
Wie schnell kann eine PV-Anlage installiert werden?
Kleine Anlagen können in wenigen Tagen installiert werden, komplexere Projekte dauern mehrere Wochen.
Wie läuft die Abrechnung des eingespeisten Stroms?
Die Einspeisung wird über Ihren Netzbetreiber abgerechnet; die EWerk Gruppe berät zu optimalen Modellen.
Welche Vorteile hat eine eigene PV-Anlage für die Hotellerie?
Reduzierte Energiekosten, nachhaltiges Image und Unabhängigkeit von Strompreisen.
Kann die EWerk Gruppe auch Anlagen für landwirtschaftliche Betriebe realisieren?
Ja, wir bieten spezialisierte Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe.
Welche Rolle spielt die Qualität der Module für die Leistung?
Hochwertige Module sorgen für höhere Effizienz und längere Lebensdauer.
Gibt es Förderungen speziell für die Hotellerie?
Ja, es gibt spezielle Programme – wir unterstützen bei der Beantragung.
Wie schützt die EWerk Gruppe vor Stromausfällen?
Durch optionale Speicherlösungen und Notstromsysteme erhöhen wir die Versorgungssicherheit.
Wie wichtig ist die Verschattung bei der Planung?
Schatten reduziert die Leistung erheblich – die EWerk Gruppe analysiert und plant optimal.
Wie lange dauert es, bis sich eine PV-Anlage amortisiert?
Je nach Verbrauch und Einspeisevergütung meist 7 bis 12 Jahre.
Wie wird der Eigenverbrauch durch die EWerk Gruppe optimiert?
Durch Batteriespeicher und intelligentes Lastmanagement.
Kann ich meine PV-Anlage später erweitern?
Ja, modulare Systeme erlauben flexible Erweiterungen.
Wie funktioniert die Kombination von Photovoltaik mit Energiespeichern?
Die PV-Anlage erzeugt Strom, der in den Energiespeicher geladen wird, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Unabhängigkeit vom Netz zu erhöhen.
Welche Vorteile bietet die EWerk Gruppe bei Großprojekten?
Wir bieten umfassende Projektplanung, professionelle Umsetzung und maßgeschneiderte Lösungen für Industrie und Gewerbe.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage berechnet?
Durch Analyse des Stromverbrauchs, Investitionskosten und potenzieller Einsparungen ermittelt die EWerk Gruppe den ROI.
Kann ich die PV-Anlage der EWerk Gruppe auch für E-Mobilität nutzen?
Ja, wir integrieren Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in Ihr Energiesystem.
Welche Bedeutung hat die Dachstatik bei der Installation?
Die Statik wird geprüft, um Sicherheit und dauerhafte Tragfähigkeit sicherzustellen.
Wie läuft die Abwicklung mit dem Netzbetreiber ab?
Die EWerk Gruppe übernimmt Anmeldung, Genehmigungen und Kommunikation mit dem Netzbetreiber.
Wie wird die PV-Anlage auf meinem Dach befestigt?
Mit speziellen Montagesystemen, die auf Dachtyp und Material abgestimmt sind.
Kann ich den erzeugten Strom auch verkaufen?
Ja, mit entsprechender Einspeisevereinbarung und Netzanschluss.
Was passiert, wenn ich mehr Strom produziere als verbrauche?
Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Wie sicher ist eine PV-Anlage gegen Blitzschlag?
Unsere Anlagen sind mit Blitzschutzsystemen ausgestattet.
Bietet die EWerk Gruppe auch Wartungsverträge an?
Ja, maßgeschneiderte Wartungsverträge sichern die Performance langfristig.
Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage für die Industrie?
Durch hohe Eigenverbrauchsraten meist innerhalb von 7 bis 10 Jahren.
Welche Rolle spielt der Eigenverbrauch bei der Wirtschaftlichkeit?
Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich die Anlage.
Wie groß ist der CO2-Einsparungseffekt durch eine PV-Anlage?
Eine 100 kWp-Anlage spart jährlich rund 50 Tonnen CO2 ein.
Kann die EWerk Gruppe auch Anlagen für öffentliche Gebäude realisieren?
Ja, wir realisieren Projekte für Gemeinden, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen.
Wie lange dauert die Genehmigung einer PV-Anlage?
Je nach Region zwischen einigen Wochen bis zu mehreren Monaten.
Wie schützt die EWerk Gruppe vor Systemausfällen?
Mit Monitoring und schnellem Service minimieren wir Ausfallzeiten.
Bietet die EWerk Gruppe Beratung zu Elektromobilität und PV?
Ja, wir integrieren Lösungen für E-Mobilität mit PV-Anlagen.


